Sicheres Heizen mit Holz

Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen werden in Zeiten der Gaskrise, des Energiewandels und wegen der bestehenden Blackout Gefahr als Heizquelle immer beliebter. Auch Holzherde werden immer stärker nachgefragt und in die moderne Küche integriert.

Aber wie geht man um mit dem offenen Feuer in den eigenen vier Wänden? Das Feuer ist romantisch, erzeugt Wohlfühlwärme und wird, wie gesagt, sogar auch wieder zunehmend zum Kochen verwendet. Beherrschen wir aber z.B. noch das richtige Ein- bzw. Anheizen des Holzes? Wie sind dazu die Tipps von Experten?

Richtig Ein- bzw. An- Heizen

Holzqualität und Menge beachten

Je zwei hochwertige, trockene Holzstücke als Kreuzstoß in den Brennraum schlichten. Wichtig: der Brennraum darf auf keinen Fall überfüllt werden. Bitte auch auf die Länge des Holzes achten, da die Größen der Brennkammern unterschiedlich sind.   

Geeignete Anzündhilfen verwenden

Um rasch Feuer zu entfachen, eignet sich in Wachs getränkte Holzwolle (Kaminanzünder) am besten. Diese wird auf dem Kreuzstoß platziert.

Holzspäne darüber legen

Über der Holzwolle wird Anzündholz kreuzförmig angeordnet.

Holz von oben anzünden

Dadurch habe ich gleich die Flamme oben und gleichzeitig schneller die Temperatur, die wichtig ist, um die Luft im Rauchfang zu erwärmen. So entwickelt der Rauchfang einen Zug, denn warme Luft steigt auf und es entsteht dadurch ein Unterdruck und das Rauchgas wird abgesaugt.

Ein weiterer Vorteil ist die geringere Rauchentwicklung und das Holz brennt langsamer und gleichmäßiger ab.

Zur Sicherheit: Kübel mit Asche richtig lagern!

Das erste Bild zeigt einen Aschenkübel, wie er nicht gelagert werden soll: nämlich mit offenem Deckel neben einer Mauer. Denn da besteht die Gefahr, dass heiße Glut durch den Wind aufgewirbelt wird, was die Fassade in Brand setzen kann.

Der Aschenkübel in Bild 2 zeigt die richtige Lagerung: mit verschlossenem Deckel und frei stehend!

FALSCH: Aschenkübel offen an der Wand

RICHTIG: Aschenkübel geschlossen freistehend

Weitere nützliche Tipps von Experten beim Heizen mit Holz Weshalb soll man nur trockenes Holz verwenden? Nasses Holz mit über 20% Restfeuchtigkeit hat schlechte Abgaswerte, eine schlechte Verbrennung und es kommt zu einer starken Rauchentwicklung. Die Scheibe des Heizgerätes verschmutzt dadurch schneller und man hat eine geringe Energieausbeute, denn ein Großteil der Energie wird benötigt um das Holz zu trocknen, damit es überhaupt brennt. Welches Holz sollte man zum Heizen verwenden? Es ist jede Holzsorte erlaubt, Hauptsache es ist trocken. Bevorzugt wird Hartholz verwendet, da es nicht so schnell abbrennt. Harzhaltige Nadelhölzer richten keine Schäden bei Öfen an, denn das Harz brennt ja sehr gut. Was soll man nicht in den Ofen zum Verheizen geben? Kein Papier, kein Restmüll, kein Plastik, keine Kartonagen. Grundsätzlich alles weglassen, außer Holz. Soll vor dem Einheizen gelüftet werden? Nein, das ist nicht notwendig. Ist es empfehlenswert Rauchmelder und CO-Warner zu montieren? Da es selten aber doch auch einmal zu einer Fehlfunktion beim Heizgerät kommen kann, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Rauchmelder und CO-Warner auf jeden Fall von Vorteil.